Plus
Anzeige schalten

Deutschland - Kranker Mann oder Phoenix Europas: Was bringen die Wahlen 2025?

02.02.2025

Main Image

Deutschland befindet sich seit zwei Jahren in der Rezession. Die Wirtschaft ist überzeugt, dass nach der bevorstehenden Bundestagswahl eine radikale wirtschaftspolitische Wende erforderlich ist. Während einige eine Krise sehen, erkennen andere eine Chance zur Transformation der größten Volkswirtschaft Europas. Was fordert die deutsche Wirtschaft von der neuen Regierung in Berlin und welche Chancen ergeben sich inmitten dieser Herausforderungen?

Die Wirtschaft schlägt Alarm

"Die Wirtschaft schrumpft. Die Arbeitslosigkeit steigt. Deutschland wird für Investoren immer unattraktiver", warnt Rainer Dulger, Präsident der Arbeitgeberverbände. Seine Forderungsliste ist klar: niedrigere Energiekosten, weniger Steuern, mehr finanzielle Investitionsanreize, flexibleres Arbeitsrecht, Einfrieren der Sozialausgaben und vor allem weniger Bürokratie.

Laut Deutsche Welle ist die Situation in der Industrie besonders herausfordernd. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) berichtet, dass die Produktion heute niedriger ist als vor fünf Jahren. "Ein Land, das für Investitionen immer teurer wird, muss immer besser werden, wenn es ein Investitionsstandort bleiben will. Aber das ist in Deutschland nicht mehr der Fall", betont Dulger.

Herausforderungen, aber auch Chancen

Hinter dem scheinbar düsteren Bild verbergen sich jedoch bedeutende Chancen. Während traditionelle Industriesektoren eine schmerzhafte Anpassung durchlaufen, entstehen neue Wachstumsbereiche:

• Grüne Transformation: Der Übergang zu erneuerbaren Energien schafft Nachfrage nach neuen Technologien und Experten

• Digitalisierung: Deutschland modernisiert seine industrielle Basis rapide

• Fachkräfte: Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften bleibt hoch, besonders in technischen Berufen

Neue Ära für Fachkräfte

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen sucht der deutsche Arbeitsmarkt weiterhin stark nach qualifizierten Fachkräften. Elektriker, Installateure, Schweißer und andere technische Experten sind besonders gefragt. Mit den Investitionen des Landes in Infrastrukturerneuerung und grüne Transformation könnte der Bedarf an Fachkräften weiter steigen.

Was bringen die Wahlen?

Der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar wird eine fast schicksalhafte Bedeutung beigemessen. Eine große Aktion, geplant für den 29. Januar, bei der sich etwa 100 Wirtschaftsverbände zusammenschließen, sendet eine klare Botschaft an die Politik: Eine Wende ist notwendig.

Unabhängig vom Wahlausgang behält Deutschland jedoch seine wichtigsten Vorteile:

• Starke industrielle Basis

• Erstklassige technologische Expertise

• Stabiles Geschäftsumfeld

• Führende Rolle in der europäischen Wirtschaft

Blick über den Atlantik

Eine besondere Herausforderung stellt Donald Trumps angekündigte Rückkehr ins Weiße Haus dar. Die USA wurden 2024 Deutschlands wichtigster Handelspartner mit etwa 10% der deutschen Exporte. Trump hat strengere Handelskontrollen und neue Zölle angekündigt, was deutsche Exporteure besonders beunruhigt.

Konkrete Beschäftigungsmöglichkeiten

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen besteht derzeit eine erhebliche Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in mehreren Schlüsselsektoren:

Bausektor und Installationen

• Elektriker und Elektroinstallateure (besonders in Bayern und Nordrhein-Westfalen)

• Installateure und Heizungsmonteure

• Trockenbaumonteure

• Zimmerer und Bauarbeiter (besonders in München und Süddeutschland)

Industrie und Produktion

• Industrieelektriker und Elektromonteure

• Metallarbeiter und Schweißer

• Produktionsmitarbeiter (einschließlich spezialisierter Positionen wie Schienenfahrzeugproduktion)

Fachpersonal

• Bauleiter

• Technisches Personal

• Medizinisches Personal

Wichtig zu beachten ist, dass viele Unternehmen anbieten:

• Langfristige Verträge

• Unterstützung bei der Umsiedlung

• Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung

• Wettbewerbsfähige Gehälter nach deutschen Standards

Fazit

Obwohl Deutschland eine schwierige Anpassungsphase durchläuft, verbergen sich hinter den aktuellen Herausforderungen bedeutende Chancen. Für Arbeitskräfte aus Kroatien und der Region könnte dies der ideale Zeitpunkt sein, in den deutschen Arbeitsmarkt einzusteigen. Länder im Wandel bieten oft die besten Chancen für diejenigen, die bereit sind, an den Veränderungen teilzuhaben.

Deutschland mag derzeit der "kranke Mann Europas" sein, aber die Geschichte zeigt, dass sich die größte Volkswirtschaft Europas immer erholt – und oft stärker und wettbewerbsfähiger aus der Krise hervorgeht.